Was ist Bauwerksdiagnostik?
Moderne Bauwerksdiagnostik umfasst eine Vielzahl von Diagnosemöglichkeiten rund ums Gebäude, wie z.B. Thermografie, Feuchtemessungen von Bauteilen, aber auch die Überprüfung von Schadstoffen in der Raumluft.
Im Bestand kann Bauwerksdiagostik einen umfassenden und fundierten Zustand der Immobilie darstellen. Bauwerksdiagostik setzt man u.a. bei Feuchteschäden und Wärmebrückenortung ein. Des weiteren können etwaige Mängel, wie Defizite z.B. bei der Dämmung, sowie Schäden, die man bei augenscheinlicher Betrachtung der Immobilie nicht zwingend festgestellt hätte, sichtbar dargestellt werden.
Im Neubaubereich kann Bauwerksdiagnostik zum Nachweis der Einhaltung von Normen und Verordnungen, zur Qualitätssicherung als auch zur Sicherung der ordnungsgemäßen Bauausführung des eigenen Gewerkes dienen.
Durch das Zusammentragen von Messergebnissen und anderen Fakten über den aktuellen Zustand eines Bauwerkes erhält man die Möglichkeit für zusätzliche Entscheidungshilfen.
Schimmel

Schimmelpilze sind in unserer Umwelt allgegenwärtig. Sie benötigen jedoch geeignete klimatische Bedingungen, um auszukeimen und sich zu vermehren. Die Lebensgrundlage für Schimmelpilze sind Feuchtigkeit und organische Materialien, die vielfach in unseren Räumen vorhanden sind.
Der Schimmelpilzbefall tritt meistens auf, wenn bauliche Mängel vorliegen, eine Neubau - Restfeuchte, ein akuter Schaden aufgetreten ist, sich das Raumklima aufgrund einer baulichen Maßnahme oder auch Sanierungsmaßnahme entscheidend verändert hat.
Oft tritt ein Schimmelpilzbefall auch auf, wenn sich das Wohnverhalten dem technischen Zustand des Gebäudes nicht angepasst wurde (z. B. das richtige Lüftungsverhalten usw.).
Oft lassen sich Schimmelpilzbealstungen an einfachen Punkten feststellen wie z. B. muffig - modriger Geruch, Feuchteflecken, farbige oder auch schwarze Flecken.
Haben Sie Schimmelpilze festgestellt, besteht sofortiger Handlungsbedarf!!!
Oft werden falsche oder nur kurzfristige Maßnahmen getroffen. z. B. den Schimmel mit einem Lappen wegwischen. Das ist keine Lösung des Problems, der Schimmelpilz ist nur oberflächlich und für Sie optisch beseitigt.
Auch die Behandlung mit den üblichen Schimmelentfernern hat keine dauerhafte Wirkung.
Es muss gelingen, dem Schimmelpilz seine Lebensgrundlage zu entziehen.
Es muss aufgespürt werden, woher die Ursache kommt und der Schimmelpilz seine Feuchtigkeit herbezieht.
Nur so besteht die Möglichkeit, den Schimmelpilz dauerhaft daran zuhindern wieder zu enstehen und zu wachsen.
Innendämmung
Der Anteil der Innendämmungen in Alt- und Neubauten ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Ausgereifte Innendämmsysteme bieten heute sichere und nachhaltige Lösungen in
Situationen, in denen eine Außen- oder Kerndämmung nicht oder nur mit erheblichen Nachteilen realisiert werden kann. Damit verbunden ist ein erhöhter Planungs- und Beratungsbedarf zum Thema
Innendämmung.
Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Fachleute, denn anspruchsvolle Immobilienbesitzer und Vermieter verlangen heute wirtschafliche, nachhaltige und sichere Lösungen, die ein gesundes
Raumklima gewährleisten und gleichzeitig baubiologisch und ökologisch unbedenklich sind.
Und dazu gibt es reichlich Fragen in der Planung: wie z.B. welche Dämmstoffe sind ideal für den Innenbereich und welche Vorteile bieten z. B. mineralische, kapillaraktive oder auch diverse andere
Baustoffe?
Und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es für Wärmebrücken? Was muss bei Fachwerkgebäuden beachtet werden? usw.